Antrag - VO/11472/24

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Die Verwaltung nimmt zu dem beigefügten Antrag wie folgt Stellung:

 

Die Verpflichtung der Hauptverwaltungsbeamtin/des Hauptverwaltungsbeamten zur Unterrichtung der Vertretung ergibt sich aus § 85 Absatz 4 des Nds. Kommunalverfassungsgesetzes. Die Bestimmung sieht vor, dass der Rat zeitnah über wichtige Angelegenheiten und Beschlüsse durch die Oberbürgermeisterin zu unterrichten ist.

 

Diese gesetzlich geregelte Informationspflicht erfüllt die Oberbürgermeisterin regelmäßig und umfassend sowohl durch die Unterrichtung des Verwaltungsausschusses, als auch des Rates jeweils unter dem Tagesordnungspunkt „Mitteilungen der Verwaltung“.

 

Alle Einladungen und Tagesordnungen, mit Bezeichnung aller öffentlichen und nichtöffentlichen Beratungsgegenstände, sowie die in öffentlichen Sitzungen gefassten Beschlüsse können über das Bürgerinformationssystem eingesehen werden. Dieses bietet jeder Bürgerin und jedem Bürger die Möglichkeit, sich digital oder durch Teilnahme an den öffentlichen Sitzungen persönlich über wesentliche Themen zu informieren. Das Bürgerinformationssystem ist auf der städtischen Homepage verlinkt.

 

Ergänzend werden bedeutende und dringende Angelegenheiten über städtische Pressemitteilungen kommuniziert. Damit wird bereits heute ein hohes Maß an Transparenz gewährleistet.

 

Der zusätzlichen Unterrichtung bzw. Veröffentlichung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses, soweit keine Geheimhaltungsbedürftigkeit gegeben ist, steht das Nds. Kommunalverfassungsgesetz nicht entgegen. Allerdings wäre der Beratungsgang, die Redebeiträge Einzelner und das Abstimmungsverhalten von der Veröffentlichung ausgeschlossen. Der jeweilige Beschluss würde folglich ohne näheren sachlichen Zusammenhang isoliert dargestellt.

 

Die technische Umsetzbarkeit der Veröffentlichung von Auszügen aus einem Protokoll wäre zu prüfen. Darüber hinaus wäre für jede bisher nichtöffentliche Sitzungsvorlage eine Prüfung erforderlich, ob der Beschluss von der Nichtöffentlichkeit ausgenommen werden kann. Dies sollte idealerweise durch technische Einstellungen unterstützt werden, die bisher nicht zur Verfügung stehen.

Die Verwaltung schlägt vor, die Optionen in die Projektplanung der Migration zu Allris 4 einzubeziehen und soweit die technischen Voraussetzungen geschaffen werden können, diese umzusetzen.

 

Reduzieren

Finanzielle und personelle Auswirkungen

Folgenabschätzung:

 

A) Auswirkungen auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Lüneburgs

 

 

 

Ziel

Auswirkung positiv (+)

und/oder

negativ ()

 

Erläuterung der Auswirkungen

1

Umwelt- und Klimaschutz (SDG 6, 13, 14 und 15)

 

 

2

Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11)

 

 

3

Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7)

 

 

4

Nachhaltige/r Konsum und Produktion (SDG 12)

 

 

5

Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3)

 

 

6

Hochwertige Bildung

(SDG 4)

 

 

7

Weniger Ungleichheiten

(SDG 5 und 10)

 

 

8

Wirtschaftswachstum

(SDG 8)

 

 

9

Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9)

 

 

Die Ziele der nachhaltigen Entwicklungneburgs leiten sich eng aus den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen ab. Um eine Irreführung zu vermeiden, wird durch die Nennung der UN-Nummerierung in Klammern auf die jeweiligen Original-SDG hingewiesen.

 

 

B) Klimaauswirkungen

 

a) CO2-Emissionen (Mehrfachnennungen sind möglich)

 

 Neutral (0): durch die zu beschließende Maßnahme entstehen keine CO2-Emissionen
 

 Positiv (+): CO2-Einsparung (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr

 

und/oder
 

 Negativ (-): CO2-Emissionen (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr

 

b)  Vorausgegangene Beschlussvorlagen

 

 Die Klimaauswirkungen des zugrundeliegenden Vorhabens wurden bereits in der Beschlussvorlage VO/__________ geprüft.

 

c)  Richtlinie der Hansestadt Lüneburg zur nachhaltigen Beschaffung (Beschaffungsrichtlinie)

 

 Die Vorgaben wurden eingehalten.

 Die Vorgaben wurden berücksichtigt, sind aber nur bedingt anwendbar.

oder

x Die Beschaffungsrichtlinie ist für das Vorhaben irrelevant.

 

Reduzieren

Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a) r die Erarbeitung der Vorlage: 73,00 €

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b) r die Umsetzung der Maßnahmen:

c)  an Folgekosten: ggf. Kosten für die Entwicklung oder Bereitstellung von Allrisanwendungen soweit nicht im Paket Allris Migration enthalten.

d) Haushaltsrechtlich gesichert:

 Ja

 Nein 

 Teilhaushalt / Kostenstelle: 

 Produkt / Kostenträger:

 Haushaltsjahr: 

 

e)  mögliche Einnahmen:

 

 

 

Anlagen:

Antrag „Mehr Transparenz bei Beschlüssen“

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...