Anfrage - VO/11440/24
Grunddaten
- Betreff:
-
Anfrage "Optimierung des Radverkehrsflusses Im Bereich Jägerstraße /Am Grasweg /Sültenweg /Bögelstraße" (Anfrage AStA vom 26.08.2024, eingegangen 27.08.2024)
- Status:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Anfrage
- Bearbeitung:
- Jasmin Richter
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | PA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Mobilität
|
Kenntnisnahme
|
|
|
10.09.2024
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Sh. Anfrage AStA zum Thema „Optimierung des Radverkerhsflusses Im Bereich Jägerstraße/ Am Grasweg/ Sültenweg/ Bögelstraße“ vom 26.08.2024
Die Verwaltung beantwortet die Anfrage wie folgt:
Die Schaltung der Lichtsignalanlage an der Kreuzung Jägerstraße/Am Grasweg/Sültenweg/Bögelstraße ist darauf ausgelegt, den motorisierten Verkehr auf dem Stadtring zu priorisieren. Die bevorzugte Verbindung verläuft zwischen Am Grasweg und Sültenweg. Dies zeigt sich auch an den signalisierten Abbiegephasen für Kfz-Verkehr. Die Ampelanlagen entlang des Stadtrings sind koordiniert, um den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten und die Anzahl der Halte für den Kfz-Verkehr zu minimieren. Hierdurch wird auch die Staubildung, soweit bei hohem Verkehrsaufkommen möglich – auch zugunsten derjenigen verringert – die an den entsprechenden Straßen wohnen.
Eine Anpassung der Ampelschaltung mit einer zeitgleichen Grünphase für das Überqueren sowohl des Sültenwegs als auch des Graswegs durch den Radverkehr würde den Verkehrsfluss auf allen Achsen erheblich einschränken. Dies würde zu längeren Wartezeiten für alle Verkehrsteilnehmenden, einschließlich des Fuß- und Radverkehrs, führen und hätte zudem Auswirkungen auf die gesamte Verkehrssteuerung des Stadtrings.
Alternativ könnten bauliche Maßnahmen wie die Einrichtung einer separaten Haltebucht für Radfahrende vor den Ampeln in Betracht gezogen werden, um eine verbesserte Führung und möglicherweise verkürzte Wartezeiten für den Radverkehr zu erreichen. Solche Änderungen erfordern jedoch eine sorgfältige Prüfung hinsichtlich der Auswirkungen auf Sicherheit und Verkehrsfluss für alle Beteiligten sowie eine bauliche Anpassung dieses Verkehrsknotens.
Die Anregungen zur Verbesserung der Radinfrastruktur werden von der Verwaltung aufgenommen und in die laufenden Planungen einbezogen, um den Bedürfnissen aller Verkehrsteilnehmenden gerecht zu werden. Sollte in Zukunft dieser Knoten einer Überplanung unterzogen werden, werden diese Anforderungen mit aufgenommen. Aktuell steht hier kein Planungsverfahren an.
Finanzielle und personelle Auswirkungen
Folgenabschätzung:
A) Auswirkungen auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Lüneburgs
|
Ziel | Auswirkung positiv (+) und/oder negativ (–) |
Erläuterung der Auswirkungen |
1 | Umwelt- und Klimaschutz (SDG 6, 13, 14 und 15) |
|
|
2 | Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11) |
|
|
3 | Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7) |
|
|
4 | Nachhaltige/r Konsum und Produktion (SDG 12) |
|
|
5 | Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3) |
|
|
6 | Hochwertige Bildung (SDG 4) |
|
|
7 | Weniger Ungleichheiten (SDG 5 und 10) |
|
|
8 | Wirtschaftswachstum (SDG 8) |
|
|
9 | Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9) |
|
|
Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Lüneburgs leiten sich eng aus den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen ab. Um eine Irreführung zu vermeiden, wird durch die Nennung der UN-Nummerierung in Klammern auf die jeweiligen Original-SDG hingewiesen. |
B) Klimaauswirkungen
a) CO2-Emissionen (Mehrfachnennungen sind möglich)
□ Neutral (0): durch die zu beschließende Maßnahme entstehen keine CO2-Emissionen
□ Positiv (+): CO2-Einsparung (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr
und/oder
□ Negativ (-): CO2-Emissionen (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr
b) Vorausgegangene Beschlussvorlagen
□ Die Klimaauswirkungen des zugrundeliegenden Vorhabens wurden bereits in der Beschlussvorlage VO/__________ geprüft.
c) Richtlinie der Hansestadt Lüneburg zur nachhaltigen Beschaffung (Beschaffungsrichtlinie)
□ Die Vorgaben wurden eingehalten.
□ Die Vorgaben wurden berücksichtigt, sind aber nur bedingt anwendbar.
oder
□ Die Beschaffungsrichtlinie ist für das Vorhaben irrelevant.
Finanzielle Auswirkungen:
Kosten (in €)
a) für die Erarbeitung der Vorlage: 76 Euro
aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.
b) für die Umsetzung der Maßnahmen:
c) an Folgekosten:
d) Haushaltsrechtlich gesichert:
Ja
Nein
Teilhaushalt / Kostenstelle:
Produkt / Kostenträger:
Haushaltsjahr:
e) mögliche Einnahmen:
Anlagen:
Sh. Anfrage AStA vom 26.08.2024
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
41,1 kB
|
