Mitteilungsvorlage - VO/10781/23
Grunddaten
- Betreff:
-
Programm für die Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2023
- Status:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Bearbeitung:
- Jasmin Richter
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | PA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Mobilität
|
|
|
|
07.09.2023
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine jährliche Kampagne, die in der Woche vom 16. bis 22. September stattfindet. Die Aktionstage werden von der Europäischen Kommission koordiniert, um das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu schärfen und die Einwohner:innen dazu zu ermutigen, umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu nutzen. Unter dem Motto „Mix and Move! - klimafreundlich mobil“ finden die Aktionstage europaweit statt. Zahlreiche Städte, Gemeinden und Organisationen beteiligen sich an der Europäischen Mobilitätswoche.
Die Hansestadt Lüneburg beteiligt sich an den diesjährigen Aktionstagen und hat hierfür ein vielfältiges Programm geplant:
Am Eröffnungstag der Europäischen Mobilitätswoche, am Samstag, 16. September 2023, wird ein Shuttle-Busverkehr der KVG vom Parkplatz der Theodor-Körner-Kaserne in die Innenstadt zum Platz Am Sande eingerichtet. Hiermit soll die Anbindung der Innenstadt mit einer P&R-Anlage getestet werden. Der Parkplatz der Theodor-Körner-Kaserne ist für dieses Experiment optimal erreichbar; der Standort liegt in direkter Nähe der B4 und hat eine ausreichende Größe, die Shuttlefahrten ermöglicht. Die Bundeswehr hat der Nutzung des Parkplatzes als eintägige P&R-Anlage freundlicherweise zugestimmt.
Am 16. September 2023 findet zudem ein Zugshuttle des Heide-Expresses vom stillgelegten Bahnhof Rettmer zum Bahnhof Lüneburg statt. Die Fahrten der Museumsbahn der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V. (AVL) stellen ein weiteres experimentelles Shuttleangebot dar, bei dem der Besuch des Stadtzentrums durch Schienenverkehr aus südlicher Richtung aus dem Stadtteil Rettmer ermöglicht wird. Im Rahmen der aktuellen Diskussion um die Reaktivierung von Bahnstrecken will die Hansestadt gemeinsam mit dem AVL und dessen freundlicher Unterstützung ein Signal pro Reaktivierung der lokalen Strecken Lüneburg – Bleckede und Lüneburg – Soltau setzen.
Im Rahmen der Aktionstage der Europäischen Mobilitätswoche sind noch zahlreiche weitere Veranstaltungen geplant. Der Behindertenbeirat Lüneburg bietet einen Infostand und Rundgänge im Innenstadtbereich zum Thema Barrierefreiheit an. Das Literaturbüro Lüneburg veranstaltet beispielsweise die Lesung und Diskussion zum Sachbuch "Unsere Überlebensformel – globale Umweltkrisen und ihre Lösungen" von Ulrich Eberl. Das Scala Programmkino zeigt zwei Dokumentarfilme zum Thema Radverkehr. Das Gleichstellungsbüro der Hansestadt Lüneburg bietet einen Workshop mit dem Titel „Nachhaltige Mobilität in Lüneburg geschlechtergerecht gestalten“ an. Diese und weitere Veranstaltungen sind im Laufe der Europäischen Mobilitätswoche geplant.
Finanzielle und personelle Auswirkungen
Folgenabschätzung:
A) Auswirkungen auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Lüneburgs
|
Ziel | Auswirkung positiv (+) und/oder negativ (–) |
Erläuterung der Auswirkungen |
1 | Umwelt- und Klimaschutz (SDG 6, 13, 14 und 15) | + | Während der Europäischen Mobilitätswoche wird mit unterschiedlichen Formaten für eine verstärkte Nutzung des Umweltverbundes geworben und eine solche durch die verschiedenen Angebote zum Ausprobieren angeleitet. |
2 | Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11) |
|
|
3 | Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7) |
|
|
4 | Nachhaltige/r Konsum und Produktion (SDG 12) |
|
|
5 | Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3) | + | Während der Europäischen Mobilitätswoche wird mit unterschiedlichen Formaten für eine verstärkte Nutzung des der aktiven Mobilität geworben und eine solche durch die verschiedenen Angebote zum Ausprobieren angeleitet. |
6 | Hochwertige Bildung (SDG 4) |
|
|
7 | Weniger Ungleichheiten (SDG 5 und 10) | + | Die (Informations-) Angebote sind für die Gäste größtenteils kostenlos oder gegen eine Spende zu nutzen. |
8 | Wirtschaftswachstum (SDG 8) |
|
|
9 | Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9) |
|
|
Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Lüneburgs leiten sich eng aus den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen ab. Um eine Irreführung zu vermeiden, wird durch die Nennung der UN-Nummerierung in Klammern auf die jeweiligen Original-SDG hingewiesen. |
B) Klimaauswirkungen
a) CO2-Emissionen (Mehrfachnennungen sind möglich)
□ Neutral (0): durch die zu beschließende Maßnahme entstehen keine CO2-Emissionen
X Positiv (+): CO2-Einsparung (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr
und/oder
□ Negativ (-): CO2-Emissionen (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr
b) Vorausgegangene Beschlussvorlagen
□ Die Klimaauswirkungen des zugrundeliegenden Vorhabens wurden bereits in der Beschlussvorlage VO/__________ geprüft.
c) Richtlinie der Hansestadt Lüneburg zur nachhaltigen Beschaffung (Beschaffungsrichtlinie)
□ Die Vorgaben wurden eingehalten.
□ Die Vorgaben wurden berücksichtigt, sind aber nur bedingt anwendbar.
oder
X Die Beschaffungsrichtlinie ist für das Vorhaben irrelevant.
Finanzielle Auswirkungen:
Kosten (in €)
a) für die Erarbeitung der Vorlage: 76 €
aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.
b) für die Umsetzung der Maßnahmen: 9.000 €
c) an Folgekosten:
d) Haushaltsrechtlich gesichert:
Ja
Teilhaushalt / Kostenstelle: 0035020
Produkt / Kostenträger: 54700104
Haushaltsjahr: 2023
e) mögliche Einnahmen: 0 €
Anlagen:
Flyer
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,3 MB
|
