Beschlussvorlage - VO/10531/23
Grunddaten
- Betreff:
-
Bauliche Sanierungsmaßnahmen und Attraktivitätssteigerung des Deutschen Salzmuseums - Sachstandsbericht
- Status:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Bearbeitung:
- Maja Lucht
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | PA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Kultur und Partnerschaften
|
Entscheidung
|
|
|
07.03.2023
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Das Projekt „Deutsches Salzmuseum Lüneburg – Sanierung und Entwicklung des Industriedenkmals“ umfasst zum einen Sanierungsmaßnahmen an den bestehenden Gebäuden und die Überarbeitung der Ausstellungskonzeption. Ebenso soll den BesucherInnen aufgezeigt werden, dass es sich bei den Einzelgebäuden um ein Ensemble handelt. Es soll eine hervorgehobene Adressbildung sichergestellt sowie zusätzliche Ausstellungsflächen geschaffen werden. Weitere Zielsetzungen sind die Barrierefreiheit der gesamten Außenanlage.
Zum aktuellen Stand der Planungen sowie den weiteren Schritten wird in der Sitzung vorgetragen.
Finanzielle und personelle Auswirkungen
Folgenabschätzung:
A) Auswirkungen auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Lüneburgs
B) Klimaauswirkungen
a) CO2-Emissionen (Mehrfachnennungen sind möglich)
□ Neutral (0): durch die zu beschließende Maßnahme entstehen keine CO2-Emissionen
□ Positiv (+): CO2-Einsparung (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr
und/oder
x Negativ (-): CO2-Emissionen (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr
b) Vorausgegangene Beschlussvorlagen
□ Die Klimaauswirkungen des zugrundeliegenden Vorhabens wurden bereits in der Beschlussvorlage VO/__________ geprüft.
c) Richtlinie der Hansestadt Lüneburg zur nachhaltigen Beschaffung (Beschaffungsrichtlinie)
□ Die Vorgaben wurden eingehalten.
□ Die Vorgaben wurden berücksichtigt, sind aber nur bedingt anwendbar.
oder
x Die Beschaffungsrichtlinie ist für das Vorhaben irrelevant.
Finanzielle Auswirkungen:
Kosten (in €)
a) für die Erarbeitung der Vorlage: 30 Euro
b) für die Umsetzung der Maßnahmen: Die Gesamtkostenschätzung befindet sich noch in
der Erstellung.
c) an Folgekosten: Kosten der laufenden Bewirtschaftung durch die Museumsstiftung
d) Haushaltsrechtlich gesichert:
Ja: i.H.v. 5.099.003 Euro
Nein: Kostensteigerungen sind durch zusätzliche Finanzmittel zu sichern
Teilhaushalt / Kostenstelle: 41080 Salzmuseum
Produkt / Kostenträger: 01-252-005 Salzmuseum
Haushaltsjahr: 2020 ff
e) mögliche Einnahmen: Bundesförderung „Nationale Projekte des Städtebaus“ mit einer
Fördersumme von 4.499.003 Euro.
Anlagen: keine
