Mitteilungsvorlage - VO/10159/22
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht zum Neubau an der Grundschule Ochtmissen
- Status:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Bearbeitung:
- Maja Lucht
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | PA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ortsrat der Ortschaft Ochtmissen
|
|
|
|
11.07.2022
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Auf dem Gelände der Grundschule am Sandberg (Ochtmissen) stehen zwei in die Jahre gekommene Containeranlagen. Ein kleines Containermodul wird als behindertengerechter Sanitärcontainer auf dem hinteren Schulhof genutzt und der zweite Container als Allgemeiner Unterrichtsraum (AUR). Der Unterrichtscontainer wurde in den letzten Jahren aufgrund eines Wasserschadens provisorisch mit einer Plane abgedeckt, da das Dach wiederholt Undichtigkeiten aufwies.
Die Schulcontainer wurden nötig, weil eine befristete Kooperationsklasse angeboten wurde und somit zusätzlicher Raumbedarf entstand.
Dieses Angebot soll nun für einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten werden.
Die Containeranlagen werden ersetzt durch ein Gebäude in Holzmodulbauweise. Neben einem Unterrichtsraum und den barrierefreien Sanitäranlagen wird auch ein Gruppenraum geschaffen.
Zum aktuellen Sachstand wird in der Sitzung vorgetragen.
Finanzielle und personelle Auswirkungen
Folgenabschätzung:
A) Auswirkungen auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Lüneburgs
|
Ziel | Auswirkung positiv (+) und/oder negativ (–) |
Erläuterung der Auswirkungen |
1 | Umwelt- und Klimaschutz (SDG 6, 13, 14 und 15) | + | Die Wahl des regenerativen Baustoffes Holz als Primärkonstruktion minimiert die Emissionen bei der Herstellung der Anlage. Zudem erhält das Modulgebäude ein begrüntes Flachdach. |
2 | Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11) | + | Der Schulstandort wird durch den Ersatzbau zukunftsfähig gemacht und erhöht dadurch die Versorgungssicherheit. |
3 | Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7) |
|
|
4 | Nachhaltige/r Konsum und Produktion (SDG 12) | + | Der Primärkonstruktion besteht aus einem nachhaltigen Baustoff. Der Heizenergiebedarf wird sich durch bessere Dämmung reduzieren. |
5 | Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3) | + | Die Lern- und Aufenthaltsatmosphäre wird in einem Gebäude aus Holzmodulen gemeinhin als angenehmer erfunden. Dies trägt zum Wohlergehen der Schüler:innen und des Lehrpersonals bei. Das Gebäude erhält eine Lüftungsanlage. |
6 | Hochwertige Bildung (SDG 4) | + | Durch moderne Unterrichtsräume und dem zusätzlichen Gruppenraum wird dem Bildungsauftrag entsprochen. |
7 | Weniger Ungleichheiten (SDG 5 und 10) | + | Durch die Integration einer Kooperationsklasse erfolgt Inklusion an einer Regelschule. Ungleichheiten zwischen Schüler:innen mit und ohne Förderbedarf werden dadurch reduziert. |
8 | Wirtschaftswachstum (SDG 8) |
|
|
9 | Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9) |
|
|
Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Lüneburgs leiten sich eng aus den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen ab. Um eine Irreführung zu vermeiden, wird durch die Nennung der UN-Nummerierung in Klammern auf die jeweiligen Original-SDG hingewiesen. |
B) Klimaauswirkungen
a) CO2-Emissionen (Mehrfachnennungen sind möglich)
□ Neutral (0): durch die zu beschließende Maßnahme entstehen keine CO2-Emissionen
□ Positiv (+): CO2-Einsparung (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr
und/oder
x Negativ (-): CO2-Emissionen (sofern zu ermitteln):
Durch jegliche Bautätigkeit entsteht eine CO2-Emission. Allerdings ist diese durch die Wahl des Baustoffes hier geringer als bei einem konvetionellen Bau oder Stahlcontainer.
N.N. t/Jahr
b) Vorausgegangene Beschlussvorlagen
□ Die Klimaauswirkungen des zugrundeliegenden Vorhabens wurden bereits in der Beschlussvorlage VO/__________ geprüft.
c) Richtlinie der Hansestadt Lüneburg zur nachhaltigen Beschaffung (Beschaffungsrichtlinie)
x Die Vorgaben wurden eingehalten.
□ Die Vorgaben wurden berücksichtigt, sind aber nur bedingt anwendbar.
oder
□ Die Beschaffungsrichtlinie ist für das Vorhaben irrelevant.
Finanzielle Auswirkungen:
Kosten (in €)
a) für die Erarbeitung der Vorlage: 186 €
b) für die Umsetzung der Maßnahmen: 680.000 €
c) an Folgekosten: laufende Kosten im Rahmen der Bewirtschaftung
d) Haushaltsrechtlich gesichert:
Ja
Teilhaushalt / Kostenstelle: 01-211-013 / 55710 Schule am Sandberg
Produkt / Kostenträger: 21100102 Bereitstellung Grundschulen
Haushaltsjahr: 2021/22
e) mögliche Einnahmen: Einnahmen aus der Kreisschulbaukasse sowie Kosten-
erstattung für den Anteil der Koop.-Schüler:innen
Anlagen: keine
