Beschlussvorlage - VO/09825/21
Grunddaten
- Betreff:
-
Berufung von beratenden Mitgliedern in die Ausschüsse
- Status:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Bearbeitung:
- Katrin Schütte
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | PA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Rat der Hansestadt Lüneburg
|
Entscheidung
|
|
|
21.12.2021
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
I.
Der Rat der Hansestadt Lüneburg beruft gem. § 71 Abs. 7 NKomG beratende Mitglieder in die Ausschüsse des Rates
Ausschuss für Umwelt, Klima, Grünflächen und Forsten
1) Auf Vorschlag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Herr Wurm Stellvertretung: Frau Wickbold
2) Auf Vorschlag des Naturschutzbundes Deutschland e.V.
Herr Thomas Mitschke Stellvertretung: Frau Bettina Thom
3) Auf Vorschlag des Kleingärtner-Bezirksverbandes Lüneburg e.V.
Herr Sascha Rhein
Ausschuss für Mobilität
7 ständige beratende Mitglieder:
1) Auf Vorschlag der Polizeiinspektion Lüneburg
Herr Andreas Dobslaw
2) Auf Vorschlag des ADFC
Herr Burkhard von Roeder Stellvertretung: Herr Uwe Wenk
3) Auf Vorschlag des Seniorenbeirates
Benennung steht noch aus.
4) Auf Vorschlag des Behindertenbeirates
Benennung steht noch aus.
5) Auf Vorschlag des VCD
Benennung steht noch aus.
6) Auf Vorschlag des AStA
Benennung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
7) Auf Vorschlag der Kreishandwerkerschaft
Herr Achim Aschenbrenner
4 beratende Mitglieder im Einzelfall bei Bedarf
1) Auf Vorschlag der KVG
Herr Werner Bobleter
2) Auf Vorschlag des Lüneburger City Management
Herr Cornelius Schnabel
3) Auf Vorschlag der IHK
Herr Tobias Siewert
4) Auf Vorschlag der Gewerkschaft ver.di
Herr Timo Kniestädt Stellvertretung: Herr André Knispel
Ausschuss für Kultur- und Partnerschaften
1) Auf Vorschlag der Deutsch-Französischen-Gesellschaft
Frau Kristina Lewerenz Stellvertretung: Frau Giselheid Eberhardt
2) Auf Vorschlag der Deutsch-Japanischen-Gesellschaft
Volker Geball Stellvertretung: Diethelm Rohrdanz
3) Auf Vorschlag der Deutsch-Dänischen-Gesellschaft
Benennung steht noch aus.
4) Auf Vorschlag der Deutsch-Estnischen-Gesellschaft
Herr Heiko Dörbaum Stellvertretung: Frau Regina Ewe
Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung
1) Auf Vorschlag der Bauhütte Lüneburg
Herr Andreas Oldenburg
2) Auf Vorschlag des City Management Lüneburg
Herr Heiko Meyer
3) Auf Vorschlag des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt
Herr Rainer Haffke, Stellvertretung: Herr Christian Burgdorff
Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Gleichstellung und Ehrenamt
1) Auf Vorschlag des Caritasverbandes
Herr Berthold Schweers
2) Auf Vorschlag der Arbeiterwohlfahrt
Herr Günter Wernecke Stellvertretung: Herr Matthias König
3) Auf Vorschlag des Seniorenbeirates
Benennung steht noch aus.
4) Auf Vorschlag des Behindertenbeirates
Benennung steht noch aus.
5) Auf Vorschlag des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes e.V.
Herr Christoph Seese
6) Auf Vorschlag Lebensraum Diakonie e.V.
Herr Holger Hennig
7) Auf Vorschlag des DRK
Benennung steht noch aus.
8) Auf Vorschlag des Sozialverbandes Deutschland
Frau Beate Lockemann Stellvertretung: Herr Frank Sobottka.
Ausschuss für Sport
1) Auf Vorschlag der Fachberater Sport der Lüneburger Schulen
Frau Dörte Jahr
2) Auf Vorschlag des Sportbeirates der Sportvereine
Herr Hartmut Deja
3) Auf Vorschlag des Kreissportbundes Lüneburg
Herr Christian Röhling Stellvertretung: Frau Susanne Pöss
Ausschuss für Feuerwehr und Gefahrenabwehr
4 ständige beratende Mitglieder:
1) Auf Vorschlag der Feuerwehr
Herr Thorsten Diesterhöft
2) Auf Vorschlag der Feuerwehr
Herr Volker Gätjens
3) Auf Vorschlag der Feuerwehr
Herr Rainer Utermöhlen
4) Auf Vorschlag der Polizeiinspektion Lüneburg/ Lüchow-Dannenberg/ Uelzen
Frau Antje Freudenberg
5 weitere beratende Mitglieder (bei Bedarf)
1) Auf Vorschlag des ASB
Herr Frank Maruhn
2) Auf Vorschlag der DLRG
Herr Thorsten Pingel
3) Auf Vorschlag des DRK
Benennung steht noch aus.
4) Auf Vorschlag der Johanniter
Benennung steht noch aus.
5) Auf Vorschlag des THW
Benennung steht noch aus.
II.
In die Ausschüsse nach besonderen Rechtsvorschriften (Schulausschuss gem. § 110 NSchulG, Jugendhilfeausschuss gem. §§ 70, 71 SGB VIII i.V.m. der Satzung der Hansestadt Lüneburg für das Jugendamt vom 06.11.2011, Grundstücksverkehrsausschuss gem. § 41 LandwKammerG) beruft der Rat der Hansestadt Lüneburg die folgenden Mitglieder:
Jugendhilfeausschuss
A. Beschließende Mitglieder
1) 2 beschließende Mitglieder auf Vorschlag der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege:
Katharina Wortmann-Wanke Stellvertretung: Berthold Schweers
Kerstina Peck Stellvertretung: Iris Wollschläger
2) 2 beschließende Mitglieder auf Vorschlag des Stadtjugendringes e.V.
Benennung steht noch aus.
B. Beratende Mitglieder
1) eine Vertreterin/ einen Vertreter der Evangelischen Kirche und ein/e Stellvertreter/-in auf Vorschlag der zuständigen kirchlichen Behörde
Herr Uwe Brunken Stellvertretung: Frau Frauke Hahnemann
2) eine Vertreterin/ ein Vertreter der Katholischen Kirche und eine Stellvertretung auf Vorschlag der zuständigen kirchlichen Behörde
Frau Christine Hiller Stellvertretung: Herr Matthias Ziethen
3) eine Lehrkraft und eine Stellvertretung auf Vorschlag des Regionalen Landesamtes
Herr Maik Alvermann Stellvertretung: Frau Antje Busch
4) eine Vertreterin/ einen Vertreter aller Kindertagesstätten und ein/e Stellvertreter/-in auf Vorschlag des Stadtelternrates
Frau Marleen Hupfer Stellvertretung: Benennung steht noch aus
5) eine Vertreterin/ einen Vertreter der Interessen ausländischer Kinder und Jugendlicher auf Vorschlag des Integrationsbeirates
Benennung steht noch aus.
6) eine Richterin/ einen Richter des Jugend-, Vormundschafts- oder Familiengerichtes und ein/e Stellvertreter/in auf Vorschlag des Landgerichtspräsidenten
Frau Marianne Vicari Stellvertretung: Frau Angela Skwirblies
7) eine Ärztin/ einen Arzt des Gesundheitsamtes und ein/e Stellvertreter/-in auf Vorschlag der Leiterin des Gesundheitsamtes
Frau Dr. Marion Wunderlich Stellvertretung: Frau Britta Mundhenk
8) eine Vertreterin/ ein Vertreter des Jobcenters des Landkreises Lüneburg auf Vorschlag der Geschäftsführung
Frau Tanja Leitsch Stellvertretung: Frau Imke Möller
Schulausschuss
A. Beschließende Mitglieder
1) eine Person auf Vorschlag der Elternvertretung
Herr Stephan Seeger Stellvertretung: Frau Ulrike Ahlers
2) eine Person auf Vorschlag der Schülervertretung
Herr Christoph Blankenburg Stellvertretung: Herr Elias Gleditzsch
3) eine Person auf Vorschlag der Lehrervertretung
Frau Sonja Hollstein Stellvertretung: Frau Maren Timm
B. Beratende Mitglieder
1) ein/e Vertreter/-in des Regionalen Landesamtes nebst Stellvertretung
Frau Kirsten Fuhrmann Stellvertretung: Herr Thomas Höfer
2) ein/e Vertreter/-in der Rektorinnen und Rektoren nebst Stellvertretung
Frau Heike Wardatzky Stellvertretung: Herr Patrick Schnüttgen
Grundstücksverkehrsausschuss
3 beschließende Mitglieder, die von der Landwirtschaftskammer vorgeschlagen werden.
Benennung steht noch aus.
Anlage/n:
- keine -
Finanzielle und personelle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
Kosten (in €)
a) für die Erarbeitung der Vorlage: 35,-- €
aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.
b) für die Umsetzung der Maßnahmen:
c) an Folgekosten:
d) Haushaltsrechtlich gesichert:
Ja
Nein
Teilhaushalt / Kostenstelle:
Produkt / Kostenträger:
Haushaltsjahr:
e) mögliche Einnahmen:
Klimaauswirkungen bewerten
a) Mehrfachnennungen sind möglich.
X Neutral (0): durch die zu beschließende Maßnahme entstehen keine CO2-Emissionen
□ Positiv (+): CO2-Einsparung (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr und/oder
□ Negativ (-): CO2-Emissionen (sofern zu ermitteln): ________ t/Jahr
b)
□ Die Klimaauswirkungen des zugrundeliegenden Vorhabens wurden bereits in der Beschlussvorlage VO/__________ geprüft.
c) Richtlinie der Hansestadt Lüneburg zur nachhaltigen Beschaffung (Beschaffungsrichtlinie)
□ Die Vorgaben wurden eingehalten.
□ Die Vorgaben wurden berücksichtigt, sind aber nur bedingt anwendbar.
oder
X Die Beschaffungsrichtlinie ist für das Vorhaben irrelevant.
Auswirkungen auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Lüneburgs erläutern
|
Ziel | Auswirkung positiv (+) und/oder negativ (–) |
Erläuterung der Auswirkungen |
1 | Umwelt- und Klimaschutz (SDG 6, 13, 14 und 15) |
|
|
2 | Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11) |
|
|
3 | Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7) |
|
|
4 | Nachhaltige/r Konsum und Produktion (SDG 12) |
|
|
5 | Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3) |
|
|
6 | Hochwertige Bildung (SDG 4) |
|
|
7 | Weniger Ungleichheiten (SDG 5 und 10) |
|
|
8 | Wirtschaftswachstum (SDG 8) |
|
|
9 | Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9) |
|
|
Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Lüneburgs leiten sich eng aus den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen ab. Um eine Irreführung zu vermeiden, wird durch die Nennung der UN-Nummerierung in Klammern auf die jeweiligen Original-SDG hingewiesen. |
