Beschlussvorlage - VO/8030/18
Grunddaten
- Betreff:
-
Folge-Antrag für das Projekt "Selbstverständlich Miteinander" im Förderprogramm "Inklusion durch Enkulturation"
- Status:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Bearbeitung:
- Lorenz Mehl
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | PA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
25.10.2018
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die Hansestadt Lüneburg hat zusammen mit dem Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen (VSE) zwischen 2016 und 2018 erfolgreich das Projekt „Selbstverständlich Miteinander“ durchgeführt (siehe hierzu Vorlage VO/6569/16 „Selbstverständlich Miteinander“, aus der Sitzung vom 21.06.2016 und die VO/7818/18 vom 16.05.2018 zu FiSch – Familie in Schule). Die erste Projektlaufzeit ist am 31.08.2018 ausgelaufen. Um das Projekt fortsetzen zu können wurde durch Hansestadt im ESF-Förderprogramm des Nds. Kultusministeriums „Inklusion durch Enkulturation“ ein Folge-Antrag eingereicht. Die Genehmigung eines vorzeitigen Maßnahmebeginns zum 01.09.2018 wurde im August durch die NBank erteilt. Der Zuwendungsbescheid ist für die 42 KW 2018 angekündigt.
Das Projekt „Selbstverständlich Miteinander II“ baut auf Strukturen des Vorgängerprojekts auf. Gleichzeitig findet eine Verschiebung der inhaltlichen Ausrichtung statt. Das Projekt hat zwei Schwerpunkte:
- Die modellhafte Entwicklung aller Kitas in Trägerschaft der Hansestadt Lüneburg zu Einrichtungen für alle Kinder
- Die Verstetigung des Bildungsprogramms FiSch in Kooperation mit Grundschulen
Das Innovative des Projekts besteht im Maßnahmen-Mix, der darauf zielt, Personal zu befähigen, Einrichtungskulturen zu verbessern, Netzwerkzusammenarbeit zu stärken und strukturelle Rahmenbedingungen zu schaffen.
Maßnahme 1: Partizipative Erstellung eines Fachkonzeptes zu strukturellen und fachlichen Bedingungen für inklusiv arbeitende Kitas
Maßnahme 2: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Konzeptes zur Qualifizierung und Organisationsentwicklung von Kitas zu Einrichtungen für alle
Maßnahme 3: Verstetigung des Programms FiSch - Familie in Schule
Maßnahme 4: Unterstützung und Ausbau des Programms FiSch - Familie in Schule
Primäre Zielgruppe sind Leitungen und Fachkräfte in Kitas, Leitungen und Lehrkräfte der Partner Grundschulen, sowie Eltern und im Rahmen der Netzwerktätigkeit weitere Akteure in den Sozialräumen.
Das Projekt wird im Rahmen der JHA-Sitzung durch den Bereich 53 vorgestellt.
Über die Fördermittel können max. 50% der Gesamtkosten des Projekts finanziert werden. Die Eigenmittel der Hansestadt lassen sich u.a. durch Freistellungen von Personal für Fortbildungen, Beratung und Projektorganisation abbilden.
Finanzielle und personelle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
Kosten (in €)
a) für die Erarbeitung der Vorlage: 26,-
aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.
b) für die Umsetzung der Maßnahmen:
für die Umsetzung des Projekts Selbstverständlich Miteinander II (Personalkosten/ Budget für Referent*innen/ Projektausstattung u.a.):
ab 01.09.2018 86.490,79 €
2019 339.913,18 €
31.08.2020 212.729,59 €.
c) an Folgekosten:
d) Haushaltsrechtlich gesichert:
Ja X
Nein
Teilhaushalt / Kostenstelle: 50140
Produkt / Kostenträger: 35170104
Haushaltsjahr: 2018-2020
e) mögliche Einnahmen:
Fördermittel aus dem Förderprogramm „Inklusion durch Enkulturation“ in Höhe von
insgesamt bis zu 319.566,78 € der zuwendungsfähigen Kosten.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
657,2 kB
|
