Beschlussvorlage - VO/3106/08
Grunddaten
- Betreff:
-
Umbenennung des südlichen Teils des Alten Hessenweges in Häcklingen
- Status:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Bearbeitung:
- Anke Plett
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | PA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Kultur und Partnerschaften
|
Vorberatung
|
|
|
27.11.2008
| |||
●
Erledigt
|
|
Verwaltungsausschuss
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Rat der Hansestadt Lüneburg
|
Entscheidung
|
|
|
04.12.2008
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
In
einem Gemeinderatsprotokoll der Gemeinde Häcklingen von 1963 ist die Benennung
der „Oberen Dorfstraße von Gause bis Meinke“ in Alter Hessenweg
dokumentiert. Bei der Eingemeindung der Ortschaft Häcklingen im Jahr 1974 wurde
die Straßenbenennung „Alter Hessenweg“ bereits mit übernommen. Mit
Ratsbeschluss vom 17.12.1981 wurde die Straße gewidmet. Wann und warum die
Übernahme dieser Benennung auch für den „Feldweg“ südlich des Kreisels
erfolgte, ist nicht mehr nachvollziehbar.
Im
Sprachgebrauch der alteingesessenen Häcklinger Bürgerinnen und Bürger hieß der
Straßenabschnitt des Alten Hessenweges südlich des Kreisels, der nur für den
land- und forstwirtschaftlichen Verkehr freigegeben ist und gerade mit einer
Asphaltdecke versehen wurde, schon immer "Embser Kirchweg", weil er
die Verbindung von Häcklingen zur Kirche in Embsen (zu der Häcklingen kirchlich
gehört) herstellte.
Vom
Ortsvorsteher der Ortschaft Häcklingen, Herrn Dr. Plath, wurde in Absprache mit
einigen Einwohnerinnen und Einwohnern jetzt vorgeschlagen, den Straßenabschnitt
auch offiziell in „Embser Kirchweg“ zu benennen, weil dies die
traditionelle Bezeichnung ist.
Eine
Umbenennung dieses Straßenabschnittes ist unproblematisch, da es außer dem
Kindergarten und der Schule keine weiteren Anlieger gibt, die von einer
Adressänderung betroffen wären. Die Leiterinnen beider Einrichtungen sind
bereits über die Planungen zur Umbenennung der Straße informiert worden.
Finanzielle und personelle Auswirkungen
Finanzielle
Auswirkungen:
Kosten (in €)
a) für die Erarbeitung der Vorlage: 20
€
aa) Vorbereitende Kosten, z.B.
Ausschreibungen, Ortstermine, etc.
b) für die Umsetzung der Maßnahmen:
c) an Folgekosten:
d) Haushaltsrechtlich gesichert:
Ja
Nein
Haushaltsstelle:
Haushaltsjahr:
e) mögliche Einnahmen:
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
75 kB
|
