Beschlussvorlage - VO/3001/08

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

 

Die Carl-Peters-Straße wird umbenannt in Albert-Schweitzer-Straße.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Der Kultur- und Partnerschaftsausschuss hat in seiner Sitzung am 01.03.2006 einstimmig folgenden Beschluss gefasst:

 

„Das Stadtarchiv (Archivdirektorin Frau Dr. Reinhardt) wird beauftragt, im Zusammenwirken mit der Universität Lüneburg eine Überprüfung aller Straßennamen in der Stadt Lüneburg, ihren Ortsteilen und den Ortschaften vorzunehmen und dem Rat ein Ergebnis mit entsprechenden Empfehlungen vorzulegen.“

 

Im Ergebnis ist auch nochmals darauf hingewiesen worden, dass die Benennung der Carl-Peters-Straße unangemessen ist und nicht beibehalten werden sollte. Das entspricht der Vorgehensweise in vielen anderen Städten, in denen diese Benennung inzwischen rückgängig gemacht wurde.

 

Den Anwohnern der Lüneburger Carl-Peters-Straße ist Gelegenheit zur Stellungnahme zu einer möglichen Umbenennung gegeben worden, denn auch wenn eine Straßenumbenennung letztlich eine politische Entscheidung ist, wären diese davon betroffen, indem sie ihre neue Anschrift in ihren Ausweisen eintragen lassen und sämtlichen privaten, geschäftlichen und beruflichen Kontakten mitteilen müssten.

(Für die Berichtigung von Meldeunterlagen und Personalausweisen werden keine Gebühren erhoben. Die übrigen Kosten kann die Stadt Lüneburg jedoch nicht erstatten, sie halten sich aber erfahrungsgemäß in einem geringfügigen Rahmen.)

 

Zum Zeitpunkt der o.g. Befragung (18.07.08) waren in der Carl-Peters-Straße 121 Personen über 18 Jahre gemeldet, zwei Personen waren jedoch verzogen, bevor das Schreiben zugestellt werden konnte, die zu wertende Gesamtzahl beträgt daher 119 Personen.

 

Insgesamt lehnen 68 Personen eine Umbenennung ab.

8 Personen haben sich dafür ausgesprochen.

45 Personen haben sich nicht geäußert.

 

Die Verwaltung schlägt vor, die Straße umzubenennen, da es sich aus heutiger Sicht bei Carl Peters nicht um eine Persönlichkeit handelt, deren Wirken durch die Benennung einer Straße geehrt werden sollte. Die weitere Beibehaltung dieses Straßennamens käme aber einer Würdigung der Person und Taten Carl Peters auch aus heutiger Sicht gleich.

 

Es wird vorgeschlagen, die Carl-Peters-Straße in „Albert-Schweitzer-Straße“ umzubenennen.

 

Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg im Oberelsass bei Colmar, † 4. September 1965 in Lambaréné, Gabun) war ein evangelischer Theologe, Orgelkünstler, Musikforscher, Philosoph und Arzt.

Als Arzt gründete Schweitzer das Krankenhaus in Lambaréné im Gabun. Er erhielt 1952 den Friedensnobelpreis. Vor und neben seiner Tätigkeit in Lambaréné veröffentlichte Albert Schweitzer seine theologischen und philosophischen Ansichten, seine Arbeiten zur Musik, insbesondere zu Johann Sebastian Bach, aber auch Autobiographisches in zahlreichen und viel beachteten Werken. Er war auch Mitherausgeber einer Ausgabe von Bachs Orgelwerken.

 

Reduzieren

Finanzielle und personelle Auswirkungen

Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a)   für die Erarbeitung der Vorlage:                                                         20 €

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b)   für die Umsetzung der Maßnahmen:

c)  an Folgekosten:                                

d)   Haushaltsrechtlich gesichert:

            Ja

            Nein      

            Haushaltsstelle:  

            Haushaltsjahr:    

 

e)   mögliche Einnahmen:

 

Reduzieren

 

Loading...