Antrag der Gruppe SPD/CDU - VO/2856/08

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

 

Der Antrag wird zur weiteren Beratung in den Schulausschuss überwiesen.

 

Sitzung des Schulausschusses am 11.11.2008:

Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.

Ergebnisse der Umfragen werden in der nächsten Sitzung des Schulausschusses vorgetragen.

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Siehe Antrag.

 

Die Stellungnahme der Verwaltung wird nachgereicht.

 

 

Ergänzung zur Sitzung des Schulausschusses am 11.11.2008:

O. g. Stellungnahme wurde unter dem Datum 21.05.2008 abgegeben.

Die Hauptschulen Kaltenmoor und Stadtmitte sowie die Haupt- und Realschule Kreideberg wurden kurzfristig um Mitteilung gebeten, ob sie sich für ihre Schule vorstellen könnten, eine solche Modellschule zu werden.

Außerdem wurde um eine aktuelle Aufstellung der bisherigen Aktivitäten im Bereich Berufsorientierung und Berufsvorbereitung gebeten.

Aufgrund der kurzfristigen Abfrage und der Herbstferien liegen Ergebnisse dieser Abfrage noch nicht vor.

Die Ergebnisse werden zur nächsten Sitzung vorgelegt.

 

Unabhängig von den Aktivitäten der Hauptschulen war auch die Stadt selbst in den vergangenen Jahren ihrerseits bemüht,  durch die Beteiligung an verschiedenen Programmen die beruflichen Chancen für Hauptschüler zu verbessern.

Aktuell kann berichtet werden, dass die Hansestadt mit einem Interessenantrag zum ESF-Programm BIWAQ ( „Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“ ) Erfolg hatte. Die Stadt ist aufgefordert worden, den Hauptantrag zu stellen. Dies bedeutet praktisch die Aufnahme des städtischen Vorhabens in das Programm. Räumlich beschränkt wird das Programm auf den Bereich der „Sozialen Stadt“ im Sanierungsgebiet Kaltenmoor. Es ist auf 3 ½  Jahre befristet.

Damit können die in Kaltenmoor gelegenen Schulen profitieren, da zu den Zielsetzungen von BIWAQ u. a. die Integration von Jugendlichen in Ausbildung und Arbeit gehört und hierzu insbesondere die Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf.

 

In der bestehenden Projektgruppe arbeiten die HS Kaltenmoor und die Kopernikus-Realschule bereits mit. Das Projekt richtet sich an die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8.

Es ist geplant, verschiedene „Bausteine“ im Schulzentrum zu etablieren, die u. a. die Themenkreise Sprachförderung, Tastaturschreiben, Interkulturelle Kompetenz (auch für Lehrkräfte), Persönlichkeitstraining und Berufsorientierung beinhalten.

 

Das Projekt wird durch ein “BerufsOrientierungsCenter“ vor Ort geleitet. Die Verwaltung bereitet neben dem Hauptantrag auch die Ausschreibung dazu vor. Es ist davon auszugehen, dass an dem Vorhaben insgesamt und auch bei Einzelprojekten die bewährten Akteure in der Stadt und im Stadtteil wie VHS, AWO, VSE mitwirken.  Auch diese Vertreter sind bereits in der Projektgruppe vertreten.

 

Reduzieren

Finanzielle und personelle Auswirkungen

Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a)   für die Erarbeitung der Vorlage:                                                         20 €

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b)   für die Umsetzung der Maßnahmen:

c)  an Folgekosten:                                

d)   Haushaltsrechtlich gesichert:

            Ja

            Nein      

            Haushaltsstelle:  

            Haushaltsjahr:    

 

e)   mögliche Einnahmen:

 

Reduzieren

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...