Beschlussvorlage - VO/2952/08
Grunddaten
- Betreff:
-
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH: Änderung des Gesellschaftsvertrages vom 19.07.2007Zustimmung zu dem im Umlaufverfahren gefassten Beschluss der Gesellschafterversammlung der Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
- Status:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Bearbeitung:
- Anett Möller
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | PA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und städt. Beteiligungen
|
Vorberatung
|
|
|
02.09.2008
| |||
●
Erledigt
|
|
Verwaltungsausschuss
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Rat der Hansestadt Lüneburg
|
Entscheidung
|
|
|
25.09.2008
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
In
der Sitzung des Aufsichtsrates der Gesundheitsholding Lüneburg GmbH am
30.05.2008 berichtete der Geschäftsführer Herr Sauer, dass die Gewerkschaft
ver.di die Forderung nach einer paritätischen Besetzung des Aufsichtsrates
erhoben hat. Diese Forderung wurde im Aufsichtsrat der Gesellschaft ausführlich
erörtert.
Der
entwickelte Lösungsvorschlag sieht unter anderem eine Änderung des
Gesellschaftsvertrages bezogen auf die Zusammensetzung des Aufsichtsrates vor. Die
Zahl der Aufsichtsratsmitglieder wird von 13 auf 15 erhöht, die Anzahl der
Arbeitnehmervertreter erhöht sich von 3 auf 5. Diese Regelung soll vorerst bis
zum Ende der Wahlperiode des Rates gelten (30.11.2011).
Der
Aufsichtsrat der Gesundheitsholding Lüneburg hat einstimmig die dargestellte
Regelung beschlossen und empfiehlt der Gesellschafterversammlung, § 9
„Bildung und Zusammensetzung des Aufsichtsrates“ des
Gesellschaftsvertrages vom 19.07.2007 wie folgt zu ändern:
§
9 Absatz 1 (siehe Anlage):
Im
1. Absatz wird die Zahl „13“ durch die Zahl „15“
ersetzt.
Im
5. Absatz wird der Satzteil „Je 1 von den beteiligten Gesellschaften
entsandte(r) Vertreter(in), der/die von den Belegschaften direkt zu wählen
ist.“ gestrichen und durch die Worte „5
Belegschaftsvertreter“ ersetzt.
Die
Gesellschafterversammlung hat per Umlaufbeschluss im Juli 2008 der Änderung des
Gesellschaftsvertrages wie oben beschrieben vorbehaltlich der Zustimmung der
politischen Gremien zugestimmt.
Finanzielle und personelle Auswirkungen
Finanzielle
Auswirkungen:
Kosten (in €)
a) für die Erarbeitung der Vorlage: 35,00
aa) Vorbereitende Kosten, z.B.
Ausschreibungen, Ortstermine, etc.
b) für die Umsetzung der Maßnahmen:
c) an Folgekosten:
d) Haushaltsrechtlich gesichert:
Ja
Nein
Haushaltsstelle:
Haushaltsjahr:
e) mögliche Einnahmen:
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
