Beschlussvorlage - VO/2415/07
Grunddaten
- Betreff:
-
Masterplan Lüneburger Heide/ Beteiligung der Stadt Lüneburg an einer neuen, kreisübergreifenden, öffentlich-privaten Tourismus GmbH, der "Lüneburger Heide GmbH"
- Status:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Bearbeitung:
- Jutta Bauer
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | PA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und städt. Beteiligungen
|
Vorberatung
|
|
|
21.06.2007
| |||
●
Erledigt
|
|
Verwaltungsausschuss
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Rat der Hansestadt Lüneburg
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Stadt Lüneburg wird Gesellschafter einer neuen, kreisübergreifenden, öffentlich-privaten Tourismus GmbH für die Lüneburger Heide entsprechend des vorgelegten Entwurfs des Gesellschaftsvertrages. Die neue GmbH übernimmt zum 01.01.2008 die Aufgaben der Tourismusvermarktung und –entwicklung für die ausgewählten Kreise der Destination Lüneburger Heide.
Die
erforderlichen Haushaltsmittel für die Stammeinlage (außerplanmäßig in 2007)
und die jährlichen Zuschusszahlungen 2008-2012 werden bereitgestellt.
Der
Zuschuss an die Lüneburg Marketing GmbH wird sich durch die Beteiligung an der
neuen Tourismus GmbH nicht verringern.
Sachverhalt
Sachverhalt:
In den letzten Monaten
hat das Europäische Tourismus Institut (ETI) im Auftrag des Landes
Niedersachsen ein Gutachten zur Zukunft des Tourismus im ehemaligen
Regierungsbezirk Lüneburg erarbeitet. Die Ergebnisse des so genannten
„Masterplan Lüneburger Heide“ wurden am 17. März 2007 offiziell präsentiert und
in den letzten Monaten in der Region intensiv erörtert.
Die wichtigsten
Ergebnisse des Masterplans lassen sich in wenigen Sätzen zusammenfassen:
- Die Lüneburger Heide benötigt
neue, besser abgestimmte Vermarktungsstrukturen, um im Wettbewerb mit
anderen Destinationen mithalten zu können. Gleichzeitig gilt es, die
vorhandenen touristischen Potenziale besser zu nutzen und zu entwickeln.
- In Zukunft soll die
kreisübergreifende Zusammenarbeit verstärkt werden. An die Stelle der
bisherigen Kreistourismus-Organisationen soll eine neue Agentur treten,
die die Lüneburger Heide zentral vermarktet und so Synergieeffekte
ermöglicht.
- Die neue Agentur ist nicht für
den gesamten ehemaligen Regierungsbezirk zuständig, sondern nur für
ausgewählte Kreise der Lüneburger Heide. Für die Elbtalaue und das
Wendland soll parallel eine eigene, neue Agentur entstehen. Das heißt,
dass - neben der Lüneburger Heide – eine zweite Tourismus-Destination
aufgebaut wird.
- Die neue Agentur soll in
öffentlich-privater Partnerschaft betrieben werden. D.h. konkret, dass
Landkreise und „ORLANDO“ – der zurzeit im Aufbau befindliche
Zusam-menschluss verschiedener Parks und Hotels in der Lüneburger Heide –
ihre Ideen und ihre Ressourcen in einer gemeinsam getragenen Tourismus
GmbH bündeln.
Darüber
hinaus trifft der Masterplan eine Reihe von Aussagen zur weiteren Entwicklung
der Tourismus-Infrastruktur in der Region (s. Kurzfassung/ Anlage).
Unter Federführung des
Landkreises Harburg sind die Vorschläge des Masterplans aufgegriffen und in
enger Abstimmung mit der Stadt Lüneburg und der Lüneburg Marketing GmbH, den
Nachbarlandkreisen und den Kreistourismus-Organisationen der Landkreise Harburg
und Soltau-Fallingbostel weiterentwickelt worden.
Stadt und Landkreis
Lüneburg, Stadt und Landkreis Celle, die Landkreise Uelzen und
Soltau-Fallingbostel und der Landkreis Harburg haben sich darauf verständigt,
im August 2007 eine neue, kreisübergreifende, öffentlich-private Tourismus GmbH
zu gründen, die ab 01.01.2008 die Geschäftstätigkeit aufnehmen soll..
Die Stadt Lüneburg wird,
ebenso wie der Landkreis Lüneburg, eigenständiger Gesellschafter und zahlt ein
Stammkapital von 5.000 € in die neue Gesellschaft ein. Die Stadt verpflichtet
sich für die Jahre 2008-2012 zur Zahlung eines jährlichen Zuschusses von 50.000
€. Das Stammkapital ist in 2007 außerplanmäßig bereit zu stellen. Der jährliche
Zuschuss wird ab 2008 im Haushalt eingeplant.
Der jährliche Zuschuss,
der an die Lüneburg Marketing GmbH gezahlt wird, wird sich durch die
Beteiligung an der Lüneburger Heide Tourismus GmbH nicht verringern. Durch die
neue Dachorganisation werden sich für die Lüneburg Marketing GmbH erweiterte
Marketing- und Vertriebschancen, aber nur marginale Aufgabenentlastungen
ergeben. Synergieeffekte lassen sich im Messegeschäft und in der Produktion von
Broschüren zu „Special-Interest-Themen“ wie z.B. Reiten, Radwandern oder
Wassertourismus erzielen.
Finanzielle und personelle Auswirkungen
Finanzielle
Auswirkungen:
Kosten (in €)
a) für
die Erarbeitung der Vorlage: 50,00
aa) Vorbereitende Kosten, z.B.
Ausschreibungen, Ortstermine, etc.
b) für
die Umsetzung der Maßnahmen: 5.000
(Stammeinlage)
c) an Folgekosten: 50.000
€ (jährl. Zuschuss)
d) Haushaltsrechtlich
gesichert:
Ja
Nein
Haushaltsstelle:
Haushaltsjahr:
e) mögliche
Einnahmen:
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
55,2 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
150,5 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
164 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
627,6 kB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
218 kB
|
|||
6
|
(wie Dokument)
|
399,7 kB
|
|||
7
|
(wie Dokument)
|
224,1 kB
|
|||
8
|
(wie Dokument)
|
114 kB
|
