Mitteilungsvorlage - MV/12145/25
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht zur Umsetzung des Strategiepapiers Kindertagesbetreuung
- Status:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Beschlussorgan:
- Fachausschuss (kein Beschluss)
- Bearbeitung:
- Jutta Bauer
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | PA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
28.10.2025
|
Sachverhalt
Im Mai 2024 hat der Jugendhilfeausschuss mit dem in einer fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe erarbeiteten „Strategiepapier Bedarfsplanung“ Eckpunkte für die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung für die kommenden Jahre beschlossen. Die Ziele ermöglichen als „Leitplanken“ eine fundierte langfristige Ausrichtung von Aus- oder Umbauprojekten.
In Ergänzung hierzu haben im Frühjahr 2025 Verwaltung und Vertreter:innen der freien Träger weitergehende Kriterien für die konkretere Planung festgehalten. Diese wurden mit Beschluss des Ausschusses als Anlage dem Strategiepapier beigefügt und sind für die aktuellen Vorhaben maßgebend.
Die Planung von Maßnahmen für die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Betreuungslandschaft erfolgt aus der verwaltungsinternen Steuergruppe heraus und in Abstimmung mit den Trägern von Kindertagesstätten in der AG 78 Kindertagesbetreuung (nach §78 SGB VIII). Wichtig ist allen Beteiligten der frühzeitige und dialogorientierte Austausch der Akteure (Träger, Einrichtungen, Eltern, Politik). Ziel ist es, dass kein Kind die Einrichtung wechseln muss. Keine Einrichtung soll geschlossen werden. Die Maßnahmen sollen zudem frühzeitig bei der Personalentwicklung der Träger berücksichtigt werden können. Weiterhin wird beachtet, dass das Platzangebot bzw. die Bedarfsdeckung in den verschiedenen Stadtteilen derzeit noch sehr unterschiedlich ist und nicht überall ausreichend wohnortnahe und damit gut erreichbare Plätze zur Verfügung stehen. Dies betrifft nach wie vor den Lüneburger Nord-Osten und Osten. Ziel ist es zudem, den Anteil der über Kindertagespflegepersonen vorgehaltenen Betreuungsplätze auf einem stabilen Niveau zu halten, um das Angebot der Kindertagespflege als Alternative und wichtige Säule der Betreuungslandschaft in Lüneburg zu erhalten.
Im Rahmen der Jugendhilfeausschuss-Sitzung im Frühjahr 2025 wurde zur jährlichen Bedarfsplanung der Kindertagesbetreuung in der Hansestadt berichtet. Im Ergebnis bestätigten die Zahlen von Oktober 2024 den Trend der letzten Jahre: auch wenn in einigen Teilen der Hansestadt weiterhin zu wenige Plätze zur Verfügung stehen, ist insgesamt ein Rückgang des Bedarfs zu erwarten. Der Bedarf an Integrationsplätzen nimmt derweil zu. Die vorläufigen Daten der Bedarfsplanung 2025/2026 mit Stichtag 01.10.2025 weisen diesbezüglich ebenfalls keine Überraschungen auf.
In der Sitzung am 28.10.2025 wird die Verwaltung ihre Planungen für die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Betreuungslandschaft unter Anwendung des oben genannten Kriterienkatalogs vorstellen.
Die finanziellen und personellen Auswirkungen werden zu einem späteren Zeitpunkt mit der Feinplanung von Projekten zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung des Platzangebots beziffert. Allgemein ist anzumerken, dass vor dem Hintergrund der aktuellen Prognose voraussichtlich für die kommenden sechs Jahre davon abgesehen werden kann, zusätzlich zur bestehenden Ausbauplanung (Neue Kita Hagen; Brandheider Weg) weitere neue Einrichtungen zu bauen. Investive Kosten können dennoch für den möglichen Umbau von Gruppenräumen, z.B. zu Personal-, integrativen- oder Krippengruppenräumen entstehen.
Klima und Nachhaltigkeit
Ziel |
Unterziel |
Bewertung |
|||
Hochwertige Bildung |
++ |
+ |
- |
-- |
|
|
Angebot von Bildungseinrichtungen, die kinder-, behinderten- und geschlechtergerecht sind |
x |
|
|
|
Zugang zu hochwertiger fachlicher und beruflicher Bildung für alle |
x |
|
|
|
|
Freizeitangebote für Jugendliche |
|
|
|
|
|
Verbreitung von Informationen/Schaffung von Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise (Klimaschutz, Klimaanpassung, Ernährung usw.) |
|
|
|
|
|
Kulturförderung |
|
|
|
|
|
Weniger Ungleichheiten |
++ |
+ |
- |
-- |
|
|
Förderung der Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit |
x |
|
|
|
Stärkung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie |
x |
|
|
|
|
Förderung von Führung in Teilzeit |
|
|
|
|
|
Beteiligungsmöglichkeiten für alle zur Gestaltung der Stadtentwicklung |
|
|
|
|
|
Förderung von Männern in Sozialen- und Gesundheitsberufen |
|
|
|
|
|
Schutz vor Gewalt gegen Frauen und Mädchen |
|
|
|
|
(++) deutlich positive Auswirkung, (+) positive Auswirkung, (-) negative Auswirkung, (--) erheblich negative Auswirkung
