Antrag - AT/12091/25
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag "Artenvielfalt stärken - Tierschutzgerechte Ansiedlung von Wanderfalken und anderen Greifvögeln in der Hansestadt Lüneburg (Antrag der CDU-Fraktion vom 09.09.25, eingegangen am 09.09.25)
- Status:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Antrag
- Beschlussorgan:
- RAT
- Bearbeitung:
- Andrea Kamionka
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | PA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Rat der Hansestadt Lüneburg
|
Entscheidung
|
|
|
01.10.2025
| |||
●
Geplant
|
|
Verwaltungsausschuss
|
Vorberatung
|
|
Sachverhalt
Die Verwaltung nimmt zu dem beigefügten Antrag wie folgt Stellung:
Der Wanderfalke ist einer von mehreren Prädatoren, die den Bestand der Stadttauben regulieren könnten.
In Lüneburg sind z.Zt. infrage kommende Nistplätze von Turmfalken belegt (bspw. Michaeliskirche, Johanniskirche, Dach der Wilhelm-Raabe-Schule). Es ist nicht möglich, ohne eine vorherige Prüfung, einfach neue Nistkästen in Türmen und ähnlichen Bauwerken aufzuhängen. Die Vertreibung anderer Vogelarten wäre zu wahrscheinlich.
Einer möglichen Ansiedelung von Wanderfalken müsste eine Bestandsanalyse für das Stadtgebiet vorausgehen. Hierbei wären alle infrage kommenden Gebäude zu untersuchen (Gittermasten, Schornsteine, Kirch-, Kühl- und Wassertürme). Die Durchführung muss durch eine qualifizierte Person (Ornithologe, Biologe) erfolgen.
Im Ergebnis stünde eine Potentialanalyse der möglichen Niststandorte, aus der Handlungsempfehlungen hervorgehen.
Zusätzlich wäre zu klären, wer die möglichen Nistkästen langfristig betreuen könnte. Üblicherweise wären dies die Gebäudeeigentümer, oft in Zusammenarbeit mit einem Naturschutzverein o.ä.
Der Antrag ist mit finanziellem Aufwand verbunden.
Der aktuelle Doppelhaushalt enthält keine entsprechenden Ansätze hierzu.
Eine erneute Prüfung wäre für den Haushalt 2027 denkbar.
Die Durchführung und Betreuung des Antraginhaltes ist mit personellem Aufwand verbunden.
Die notwendigen Ressourcen sind aktuell nicht vorhanden. Die erforderliche Betreuung könnte ggf. durch externe Fachkräfte erfolgen.
Eine erneute Prüfung wäre für den Haushalt 2027 denkbar.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
176,2 kB
|
