Mitteilungsvorlage - MV/12044/25

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Im Zeitraum vom 16. bis 22. September 2025 nimmt die Hansestadt Lüneburg zum dritten Jahr in Folge an der Europäischen Mobilitätswoche teil. Das Jahresmotto 2025 ist „Mobilität für alle!“. Dabei geht es um leicht verfügbare, zugängliche und nachhaltige Verkehrsmittel für alle, unabhängig von Einkommen, Wohnort, Geschlecht, Alter oder persönlicher Einschränkung.

Im Jahr 2025 lädt die Europäische Mobilitätswoche dazu ein, Wege neu zu denken und Mobilität für alle zu gestalten. Die Hansestadt Lüneburg lädt zu verschiedenen Veranstaltungen innerhalb der Europäischen Mobilitätswoche ein, unter anderem:

Am 16. September richtet der VCD Elbe-Heide eine Protected Bikelane in der Lindenstraße ein.

Am 17. September von 17 bis 21 Uhr bietet das Commons Zentrum eine Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt an. Das Common Zentrum ist ein Mitmach- und Begegnungsort. Die Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt, die mit Werkzeug und Ersatzteilen ausgestattet ist, kann während der Öffnungszeiten des Zentrums genutzt werden. Freiwillige Vorort bieten kostenfreie Unterstützung bei Radreparatur an.

Am 17. September veranstaltet der ADFC Lüneburg eine Radtour von 16:30 bis 19:00 Uhr unter dem Titel „Radfahren in Lüneburg? Höhen und Tiefen der Lüneburger Fahrradverkehrspolitik“.

Am 18. September lädt der Bereich Mobilität in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Hansestadt Lüneburg zum praxisbezogenen Rundgang und Workshop „Herausforderung der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Mobilität“ im Stadtteil Kreideberg ein.  Wie bewegen sich Menschen durch die Stadt, die für andere sorgen? Beim Mobility Data Walk werfen die Teilnehmenden gemeinsam mit der Mobilitätsforscherin Dr. Ines Kawgan-Kagan einen alltagsnahen Blick auf Wege, die meist unsichtbar bleiben: Wege zur Schule, zum Einkaufen, zur Arztpraxis oder zur Bushaltestelle – oft unter Zeitdruck, mit Kindern oder Gepäck, ohne Auto. Der Rundgang lädt dazu ein, den Stadtteil aus der Perspektive von Menschen mit Sorgeverantwortung zu erleben, Barrieren zu erkennen und über gerechte Mobilität ins Gespräch zu kommen.

Am 18. September lädt der Bereich Klimaschutz der Hansestadt Lüneburg zur gemeinsamen Radtour ein. Bei der Tour de Klimaanpassung wird gemeinsam durch Lüneburg geradelt und es wird an spannenden Stationen Halt gemacht, um zu sehen, wie sich die Stadt an die Folgen des Klimawandels anpasst. Die Tour findet von 17:00 bis 19:00 Uhr statt. Der Treffpunkt ist am St. Lambertiplatz (Ecke Salzbrückerstraße).

Am 19. September richtet der VCD Elbe-Heide in der Zeit von 13 bis 18 Uhr einen Parking Day in der Bardowicker Straße, zwischen Baumstraße und Lüner Straße, ein.

Am 20. September veranstaltet der VCD Elbe-Heide von 19 bis 21 Uhr eine Night Ride auf dem Lüneburger Stadtring.

Am 21. September von 11 bis 15 Uhr bietet das Commons Zentrum eine Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt an. Das Common Zentrum ist ein Mitmach- und Begegnungsort. Die Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt, die mit Werkzeug und Ersatzteilen ausgestattet ist, kann während der Öffnungszeiten des Zentrums genutzt werden. Freiwillige Vorort bieten kostenfreie Unterstützung bei Radreparatur an.

Am 22. September um 19:30 Uhr veranstaltet das Literaturbüro Lüneburg die Lesung „Mann am Steuer“ im Utopia. Experte und Wirtschaftswissenschaftler Boris von Heesen belegt, wie männliche Strukturen Mobilitätaspekte prägen.

Am 25. September um 19:30 Uhr zeigen die Frauenpolitische Initiative Lüneburg in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Hansestadt Lüneburg dem Film „Das Mädchen Wadjda“ im Scala Programmkino. Im Film geht es um eine Zehnjährige im saudiarabischen Riad, die sich ein Fahrrad wünscht – obwohl Fahrradfahren für Mädchen dort verboten ist.  Ausführliche Information zur Europäischen Mobilitätswoche und den Veranstaltungen werden in der Sitzung vorgestellt und sind in der Präsentation zu finden.  Klicken Sie hier für Sachverhalt.

Reduzieren

Klima und Nachhaltigkeit

  1.  

Ziel

Unterziel

Bewertung

Mobilität

++

+

-

--

 

Sichere Mobilität

 

+

 

 

Bezahlbare Mobilität

++

 

 

 

Barrierefreie Mobilität

++

 

 

 

Klimagerechte Verkehrsmittelwahl

++

 

 

 

Gesundheit und Wohlergehen

 

 

 

 

 

Verringerung der Zahl von Todesfällen und Erkrankungen aufgrund von Verkehrsunfällen

 

+

 

 

 

 

 

 

 

 

(++) deutlich positive Auswirkung, (+) positive Auswirkung, (-) negative Auswirkung, (--) erheblich negative Auswirkung

 

Reduzieren

Finanzielle und personelle Auswirkungen

 

Finanzielle Auswirkungen:  

  ja

 

Freiwillige Aufgabe

 

 

Ausgaben / Einnahmen:

 

 

 

Aktuelles HH-Jahr

HH-Jahr + 1

HH-Jahr + 2

HH-Jahr + 3

HH-Jahr + 4

Zur Umsetzung der Maßnahme

 

Investive Auszahlungen

 

 

 

 

 

Aufwendungen

im

Ergebnishaushalt

700-900 €

(Werbekosten)

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Mittel sind haushaltsrechtlich gesichert:  ja

 

sofern ja:

Haushaltsjahr:

2025

Mittelherkunft:

 

laufender Ansatz

 

 

Personelle Auswirkungen:

 

Auswirkungen auf den Stellenplan:  nein

 

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...