10.06.2025 - 8 Luna Lüneburg GmbH - Jahresabschluss 2024 Weisu...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Beschluss:

 

Der Ausschuss für Wirtschaft, städtische Beteiligungen und Digitalisierung empfiehlt dem Verwaltungsausschuss einstimmig, folgenden Beschluss zu fassen:

 

Die Beteiligungsvertreter der Hansestadt Lüneburg in der Gesellschafterversammlung der Abwasser, Grün & Lüneburg Service GmbH werden angewiesen, die Beteiligungsvertreter der Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH für die Gesellschafterversammlung der Luna Lüneburg GmbH anzuweisen, den vorgelegten Jahresabschluss 2024 festzustellen und die Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2024 zu entlasten.

 

 

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

 

   Ja-Stimmen: 8

Nein-Stimmen: 0

  Enthaltungen: 0

Reduzieren

Beratungsinhalt:

 

Herr Kipke, Geschäftsführer der Luna Lüneburg GmbH (Luna), stellt den Jahresabschluss 2024 vor:

Die Luna schließt das Geschäftsjahr 2024 mit einem Jahresergebnis von 0 € ab. Dies ist auf die vertragliche Ausgestaltung der Gesellschaft zurückzuführen.

 

Ratsfrau Lotze verweist auf eine Störung der Straßenlaternen in der Barkhausenstraße, die nach mehr als einer Woche noch nicht behoben worden sei. Herr Kipke führt aus, dass er aktuell dazu keinen Kenntnisstand habe, die Störung solle aber in der Regel in den nächsten drei Tagen nach dem Eingang der Meldung behoben werden. Für das Protokoll hat Herr Kipke nachgereicht, dass die Störung behoben worden sei. Es habe ein Kabelfehler in der Schaltstelle vorgelegen, was einen vollständigen Ersatz des Kabelschranks zur Folge gehabt habe.

 

Zudem erkundigt sich Ratsfrau Lotze, wer bei Störungen die/der richtige Ansprechpartner:in sei. Ausschussvorsitzende Ratsfrau Dr. Dartenne ergänzt, dass im Protokoll der beste Weg zur Meldung von Störungen aufgeführt werden solle. Laut Herrn Kipke könnten Störungen rund um die Uhr über das städtische Meldeportal „Sag’s uns einfach“ gemeldet werden. Das Portal ermögliche der meldenden Person eine komfortable Eingabe, erleichtere die Bearbeitung für die Verwaltung und schaffe Transparenz bezüglich des Bearbeitungsstatus‘. Alternativ könnten Störungen per E-Mail an luna@avacon.de gemeldet werden.

 

Ratsherr Gaberle erscheint um 16.15 Uhr zur Sitzung.

 

Ausschussvorsitzende Ratsfrau Dr. Dartenne erkundigt sich nach dem bestehenden Zinsswap der Luna. Herr Kipke erläutert, dass bei der Gründung der Luna im Jahr 2009 der Barwert als Entgelt in den Haushalt der Hansestadt Lüneburg geflossen sei. Dieser Betrag hätte durch einen Kredit finanziert werden müssen. Die Finanzierung sei variabel auf Basis des 3-Monats-Euribor zuzüglich einer Marge erfolgt. Durch den Abschluss eines Zinsswaps wäre die variable Finanzierung in eine synthetische Festzinsfinanzierung umgewandelt worden. Die genauen Zahlen konnte Herr Kipke in der Sitzung nicht nennen, reichte diese jedoch fürs Protokoll nach:

 

Der aktuelle Swap hat eine Laufzeit vom 30.07.2014 bis zum 30.12.2029. Der feste Zinssatz (Payer) beträgt 1,72 % p.a., während der variable Zinssatz (Receiver) dem 3-Monats-Euribor entspricht. Im Jahr 2024 sank der 3-Monats-Euribor kontinuierlich, mit einem Höchstwert von 3,97 % und einem niedrigsten Wert von 2,67 %. Im Vergleich zum zu zahlenden Festzins von 1,72 % ergibt sich ein durchgehender Zinsvorteil mit einer Spanne von 0,95 % bis      2,25 %. Der Bezugsbetrag (Nominalbetrag) des Zinsderivats beläuft sich analog zum Kreditgeschäft auf 2.199 T€.

 

 

 

 

 

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: https://buergerinfo.stadt.lueneburg.de/public/to020?TOLFDNR=59950&selfaction=print