28.05.2025 - 4 Einwohnendenfragen
Grunddaten
Ein Einwohnender richtet die folgende Frage an die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, SPD und die Gruppe Die Partei/Die Linke:
„Der motorisierte Individualverkehr (MIV) hat einen großen Anteil an den Treibhausgas (THG)-Emissionen Lüneburgs. Effizientes Parkraummanagement ist eine erste, einfach umzusetzende Maßnahme, um den MIV und damit Emissionen zu reduzieren. Dies wurde auch in dem Bericht zur THG-Bilanz empfohlen. Mit welchen weiteren Maßnahmen neben dem Parkraummanagement würden Sie den MIV reduzieren?“
Ratsfrau Schröder-Ehlers bezieht sich auf die im Rahmen der Beschlussfassung zum Nachhaltigen Urbanen Mobilitätsplan (NUMP) geführte Debatte, anlässlich derer bereits viele Punkte benannt worden seien, die nun sukzessive zur Umsetzung kämen. Auch hebt sie die Relevanz des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) hervor. Sie hoffe, dass dessen Nutzungszahlen steigen, sobald die Verbesserungen, die der Landkreis gerade anstrebe, greifen. Auch der Radverkehr sei relevant. Die Samtgemeinde Gellersen baue derzeit einen sehr guten Radweg. Sobald man aber mit dem Fahrrad in Richtung Innenstadt komme, gebe es großen Verbesserungsbedarf, ebenso wie in Rettmer und Häcklingen. Was den Fußverkehr anbelange, könne ebenfalls auf die im Rahmen des NUMP beschlossenen Punkte verwiesen werden.
Ratsfrau Redenius macht deutlich, dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Verwaltung eben diese Entscheidungen zum NUMP als starken Handlungsleitfaden an die Hand habe geben wollen. Es freue sie, dass das heute zu behandelnde Parkraummanagement bereits ein Teil davon sei. Sie sehe zudem Potential in der geplanten Ausweitung der Tempo-30-Zonen sowie der Modalfilter. Auch die Stärkung des Fahrradverkehrs werde unterstützt. Die THG-Bilanzierung könne gemeinschaftlich durch den Rat gesenkt werden, wenn Maßnahmen, wie der Umbau der Stern-Kreuzung, beschlossen würden.
Ratsherr Freund verzichtet als Vertreter der Gruppe Die Partei/Die Linke auf die Abgabe einer Stellungnahme.