19.07.2021 - 14 Anfragen im öffentlichen Teil

Reduzieren

 

Reduzieren

Dokument nicht im Bestand.
Reduzieren

14.1 Starkregen Ereignisse

 

Ratsherr von Nordheim trägt die der Anlage beigefügten Anfragen vor.

 

Oberbürgermeister Mädge erläutert, dass spätestens seit dem Elbehochwasser 2002 und 2013 eine Reduzierung von Versiegelung und Rückhaltung im öffentlichen Raum/ an Straßen erfolgt und die Kommunen dazu aufgefordert seien Vorkehrungen zum Elbehochwasser zu treffen. Im Hanseviertel II seien durch eine umfangreiche Dachbegrünung, welche Regenwasser aufnehme, bereits im Bebauungsplan Vorkehrungen getroffen worden. Im Baugebiet Wienebüttel liege der Grünanteil bei über 60% und es entstehe ein Rückhaltebecken und ein rotierendes System, wodurch das Regenwasser auf die Baumwurzeln und Grünflächen geleitet würde. Zur Gewährleistung der Erreichbarkeit der östlichen Stadtgebiete seien die Kanäle der Dahlenburger und Bleckeder Landstraße tiefergelegt worden. Weitere Maßnahmen, welche auch die Hochwasserschutzplanung betreffen, würden im „Klimaplan 2030“ festgehalten werden.

 

 

14.2 Planungen bezüglich des ehemaligen Kinderheims

 

Ratsherr Fahrenwaldt erkundigt sich nach den Planungen bezüglich des ehemaligen Kinderheims.

 

Stadtbaurätin Gundermann teilt mit, dass der Bauantrag kurz vor der Genehmigung stehe. Im Kinderheim bedarf es noch Abstimmungen zum Brandschutz.

 

 

14.3 Schotterflächen im Hanseviertel

 

Ratsherr Fahrenwaldt fragt nach der Gestaltung der derzeitigen Schotterflächen im Grünzug des Hanseviertels.

 

Stadtbaurätin Gundermann versichert, dass die Schotterflächen im Hanseviertel noch begrünt werden.

 

 

Der Ausschussvorsitzende, Ratsherr Klaus-Dieter Salewski, schließt um 17:25 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.

 

Reduzieren

Anlagen